Collage: Gerd Horenburg
BROCKENWANDERUNG oder SPAZIERGANG auf der ALTEN BURG in ASCHERSLEBENA
Auf dem Brocken, dem höchsten Berg in Mitteldeutschland, wurden - nach dem 13. August 1961 - von den Sowjets Abhörstationen und Störsender errichtet. Zu ihrer Abschirmung wurde auf dem Brockenplateau zusätzlich eine Brocken - Mauer errichtet. 4 Wochen nach dem Fall der...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
Video: Vinora Ramdor
HARZ: BLAUVOGEL - ST. SALVATOR - TRAUTENSTEIN - CARLSHAUSTURM
Der Ortsteil Rotacker der Stadt Hasselfelde bildet mit den Orten Benneckenstein, Elbingerode, Elend, Königshütte, Rübeland, Stiege, Sorge, Tanne und Trautenstein die Stadt Oberharz am Brocken. In Rotacker befindet sich neben dem Hasselfelder Waldschwimmbad auch das...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: WERNIGERODE - KAISERTURM - ARMELETEBERG - ELVERSTEIN
Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung eingeladen. Der Wernigeröder Ortsteil Hasserode war der Treffpunkt für diese Wanderung.. Bei gutem Wanderwetter wanderten wir von der Trift (Straßennamen) durch den Schäfergrund, an der Marienquelle vorbei, hinauf...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
VORHARZ: HERBSTANDERUNG IM UNTEREN WIPPERTAL
Ca. 2 km südöstlich von Aschersleben, der ältesten Stadt Sachsen - Anhalts, trifft man auf die Wipper. Die Wipper ist ein Harzfluss. Sie entspringt in der Nähe des Auerberges. Nach ca. 85 km mündet die Wipper in Bernburg, der Kreisstadt des Salzlandkreises, in die Saale. Etwa am...
www.myheimat.d
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: HERBSTWANDERUNG IM SELKETAL VON GÜNTERSBERGE NACH SILBERHÜTTE
Der Harzort Güntersberge war der Treffpunkt für eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Bei herbstlicher Witterung, mit leider wenig Sonnenschein, begann die Wanderung im oberen Selketal. Die Selke entspringt in Selkenfelde, einer Wüstung, zwischen den beiden.
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: ALEXISBAD - KLOSTERKOPF - FRIEDENSTAL - MARIENQUELLE - BECKSTRASSE
Der Kurort Alexisbad befindet sich im mittleren Selketal. Erreichbar ist er über die B185, die B242 und der, von der Welterbestadt Quedlinburg bis Stiege führende, Selketalbahn. Zu DDR - Zeiten war Alexisbad ein sehr bekannter Erholungsort, Kurort und ein beliebtes Ausflugsziel...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
BILDERGALERIE :TEUFELSMAUER - TURMWINDMÜHLE WARNSTEDT
Eine kürzlich durchgeführte Wanderung mit dem Harzklub Zweigverein Quedlinburg, veranlasste mich, einmal eine Bildergalerie über die Teufelsmauer und die nahe gelegene Windmühle in Warnstedt zu erstellen. Die Teufelsmauer beginnt in Ballenstedt und endet - mit Unterbrechungen -...
www.myheimat.de
VORHARZ: WARNSTEDT -TEUFELSMAUER - KLOSTER WENDHUSEN
Der Treffpunkt für die Teufelsmauerwanderung des Harzklubs Zweigverein Quedlinburg war der kleine Ort Warnstedt. Die Wanderfreunde waren von der nahen Welterbestadt Quedlinburg mit dem Linienbus angereist. Vorbei an der Kirche St. Georg und den ehemaligen Bahnhof gelangten wir...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
OSTHARZ : BAD SUDERODE - STECKLENBERG - NEINSTEDT - BAD SUDERODE
Unter der Leitung des Vorsitzenden des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Olaf Eiding, fand eine interessante Wanderung statt. Von der Bus - Haltestelle "Kurzentrum" in Bad Suderode - einige Wanderer waren mit dem Bus aus Quedlinburg angereist- begann die Wanderung. Bad...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: UNTERHARZ - FRIEDRICHSBRUNN - TIEFENBACHTAL - ADLEREICHE
Vom Luftkurort und Erholungsort Friedrichsbrunn begann eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Der Treffpunkt war die, an der L 240 zwischen Friedrichsbrunn und Thale, gelegene Schirmbuche. Dadurch, dass durch das Waldsterben riesige freie Flächen entstanden sind...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: FRIEDRICHSBRUNN - UHLENBACHTAL - ERICHSBURG - BERGRAT MÜLLER TEICH_
Das Harzort Friedrichsbrunn mit rund 1.000 Einwohnern liegt im Ostharz auf einer Höhe von 499 bis 575 m ü. NN. Seit 1999 ist Friedrichsbrunn ein anerkannter Erholungsort und ab 2010 kann es sich Luftkurort nennen. Gegründet wurde Friedrichsbrunn mit der, auf Anordnung Friedrich...
www.myheimat.de
Collage: Gerd Horenburg
VORHARZ: QUEDLINBURG - KÖNIGSSTEIN - WESTERHAUSEN - QUEDLINBURG
Die abgebrannte Netto Filiale in der Schillerstraße in der Welterbestadt Quedlinburg war der Treffpunkt zu einer Wanderung zum Königsstein bei Westerhausen. Eingeladen hatte der Harzklub Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung seines Vorsitzenden Olaf Eiding. Leider sind seiner...
www.myheimat.d
Collage: Gerd Horenburg
Collage: Vinora Ramdor
Video: Christine Meyer
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
UNTERHARZ: BALLENSTEDT - AMTMANNNSTAL - SIEBERSTEINSTAL
Die alte Residenzstadt Ballenstedt im Unterharz war der Treffpunkt einer Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Bei sommerlichen Temperaturen begann die Wanderung an der Alten Kreipe in Ballenstedt. Zum Glück hatte unser Wanderführer, Manfred Böhm, eine Strecke...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
SÜDHARZ: WIPPERTAL - SCHWERT im FELS - RAMMELBURG
Als Treffpunkt einer Wippertalwanderung hatte sich der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg den Parkplatz an der Haltestelle der Wippertalbahn in Friesdorf - Ost ausgesucht. Der Harzfluss Wipper besitzt mehrere Zuflüsse wie der Kleine und der Große Saubach, die...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
VORHARZ: WARTENWANDERUNG UM DIE WELTERBESTADT QUEDLINBURG
Der Marktplatz der Welterbestadt Quedlinburg war der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg einer Wanderung zu den beiden, nördlich von Quedlinburg gelegenen, Warten. Im 13. Jahrhundert befanden sich rings um Quedlinburg 11 Warten, sie wurden auch Feldwarten genannt....
www.myheimat.de
Collage: Gerd Horenburg
HARZ: BREITENSTEIN - ALTE HEERSTRASSE - DREILÄNDERECK - LUDETAL
Zum Tag des Wanderns hatte der Harzklub Quedlinburg zu einer Wanderung in den Südharz eingeladen. Das Harzdorf Breitenstein war der Treffpunkt zu dieser Wanderung. Leider war die Teilnahmezahl sehr gering. Bei bestem Wanderwetter machten wir uns auf die ca.15 km lange Wanderung....
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
OBERHARZ : ALTENAU - KELLWASSERTAL - OKERTALSPERRE -
Der alte Harzer Bergbauort Altenau und heutiger heilklimatischer Kurort war der der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg zu einer etwa 10 km langen Wanderung im Oberharz.. Am Parkplatz unterhalb Altenau in Richtung Schulenberg begann rechts der Oker, einem kleineren...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
ERÖFFNUNG der WANDERSAISON der HARZER WANDERNADEL in QUEDLINBURG
Am 24.04.2022 kamen zur Saisoneröffnung der Harzer Wandernadel viele Wanderfreunde in die Welterbestadt Quedlinburg. Gleich 3 Wanderungen standen am frühen Sonntag zur Auswahl bereit. Ich entschied mich für die der Wanderung des Wanderführes, Manfred Böhm. Vom Wandertreff am...
www.myheimat.d
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: SÜDHARZ - KUNSTTEICH - KARSTWANDERWEG - BERGBAULEHRPFAD
www.myheimat.de
05.03.2022
Grillenberg-Gedankenbank
Video: Vinora Ramdor
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: WANDERUNG zu den 5 TEICHEN im UNTERHARZ
Der kleine Harzort Straßberg liegt im mittleren Selketal. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Bergbau verbunden. Seit dem 15. Jahrhundert wurde in und um Straßberg Silber und Fluorit abgebaut. Der Silberabbau endete bereits 1811. Das Fluorit wurde mit Unterbrechungen bis...
www.myheimat.de
Video: Vinora Ramdor
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: SÜDHARZ - BREITENSTEIN - LUDETAL - STOLBERG
Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung eingeladen. Für den Nationalpark Harz war eine Sturmwanderung ausgegeben. Der kleine Harzort Breitenstein, von dem unsere Wanderung begann, ist zwar über 30 km vom Brockengipfel entfernt, aber die Auswirkungen des...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: WANDERUNG um STRASSBERG, einem ehem. BERGBAUGEBIET im OSTHARZ
Endlich war es mal wieder soweit! Nach längerer Pause hatte der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Manfred Böhm, zu einer Wanderung eingeladen. Coronabedingt konnte nur eine kleinere Gruppe von Wanderern daran teilnehmen. In dem kleinen Harzort Straßberg im...
www.myheimat.de
Wanderung Osterteich - Försterblick
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ WANDERUNG: OSTERTEICH - FÖRSTERBLICK - HAFERFELD - HEILIGENTEICH
Bei frischen 3° C begann am Parkplatz Osterteich eine Wanderung des Harzklubs Quedlinburg. Die Leitung der Wanderung lag - wie fast immer - in den Händen des bewährten Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Osterteich, der wie nur wenige Harzteiche zugleich ein Badeteich ist, stiegen...
www.myheimat.de
Bärenroute Stangerode 02.10.2021
Collage: Gerd Horenburg
Schnarcherklippen 18.09.2021
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: Die kleinste HOLZKIRCHE DEUTSCHLANDS und die KLIPPENWANDERUNG
Gleich zu Beginn der Wanderung des Harzklubs Quedlinburg, unter der Leitung des Wanderführers Manfred Böhm, ergab sich die Möglichkeit die Kirche in Elend zu besuchen. Der Luftkurort gehört zur Stadt Oberharz am Brocken und liegt im Tal der Kalten Bode. Die kleinste Holzkirche...
www.myheimat.de
Altenburg 4.09.2021
WELTERBESTADT QUEDLINBURG: WANDERUNG über die ALTENBURG
Vom Harzklub wurde eine überregionale Wanderung "Für Jedermann angeboten". Der Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung seines Vorsitzenden, Olaf Eiding, wollte eine Wanderung von Bahnhof Börnicke nach Halberstadt unternehmen. Kurzfristig musste die Wanderung aufgrund des...
www.myheimat.de
Mönchsbuche 21.08.2021
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: DARLINGERODE - MÖNCHSBUCHE - LUTHERSTEIN - KLOSTER HIMMELPFORTE
HARZ: DARLINGERODE - MÖNCHSBUCHE - LUTHERSTEIN - KLOSTER HIMMELPFORTE
Darlingerode heißt ein kleiner Harzort am Rande des Nordharzes. Von dort aus begann eine Wanderung des Harzklub Quedlinburg unter der Leitung des Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Parkplatz an der Sandtalhalle gelangten wir zum Pahnberghangsweg. Nach knapp 4 km, auf dem...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
Der Wanderleiter des Harzklubs Quedlinburg, Manfred Böhm, hatte zu einer Klippenwanderung nach Schierke eingeladen. Eine stattliche Anzahl von Wanderern hatte sich bei fast idealen Wanderwetter am Parkplatz Alte Bobbahn eingefunden. Bei über 430 Höhenmetern und 14 km Wegstrecke...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Gerd Horenburg
HARZ: ILSENBURG - WESTERKLIPPEN - FROSCHFELSEN - ROCKSTEINKLIPPE
Der Harzklub Quedlinburg hatte zu einer relativ schweren Wanderung im Oberharz eingeladen. Neben den vielen zu überwindenden Höhenmetern erschwerten die vorherrschenden sommerliche Temperaturen unsere Wanderung. Es hatte sich leider nur eine kleine Gruppe zu dieser...
www.myheimat.de
HARZ: DARLINGERODE - MÖNCHSBUCHE - LUTHERSTEIN - KLOSTER HIMMELPFORTE
Darlingerode heißt ein kleiner Harzort am Rande des Nordharzes. Von dort aus begann eine Wanderung des Harzklub Quedlinburg unter der Leitung des Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Parkplatz an der Sandtalhalle gelangten wir zum Pahnberghangsweg. Nach knapp 4 km, auf dem...
www.myheimat.de
Nur eine kleine Gruppe von Wanderern des Harzklub Quedlinburg hatte sich am Parkplatz Jungborn in Eckertal zu einer Wanderung im Nationalpark Harz eingefunden. Eckertal ist eine kleine Gemeinde im Eckertal. Die Ecker ist seit Jahrhunderten ein Grenzfluss. Später, nach dem 2....
www.myheimat.de
Der Harzkub Zweigverein Quedlinburg hatte sich an der Schirmbuche bei Friedrichsbrunn zu einer gemeinsamen Wanderung - unter Corona Bedingungen - getroffen. Das Wetter war, trotz eines leichten Regenschauers, recht angenehm zum Wandern. Unter der Leitung des Wanderwarts, Manfred...
www.myheimat.de
Kurz vor Inkrafttreten des neuen Lockdown führte der Harzklub Zweigverein Quedlinburg eine Wanderung im Oberharz durch. Trotz des nicht idealen Wanderwetters, es hatte in der Nacht und auch noch am Morgen geregnet, sodass die Wanderwege nicht im besten Zustand waren, hatten sich...
www.myheimat.de
Der Vorsitzende des Harzklub Zweigverein Quedlinburg, Olaf Eiding, hatte zu einer 9 km langen Wanderung eingeladen. Mit dem Linienbus fuhren wir in den Nachbarort, den früheren Gemüseort Westerhausen. Nach 1989 ist allerdings von der Gemüse- und Spargelproduktion leider nichts...
www.myheimat.de
Unser Wanderführer, Manfred Böhm, vom Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte eine über 17 km lange und durch die 440 m Höhenmeter durchaus ansprechende Wanderung geplant. Zum Glück hatten wir, trotz der derzeitigen Hitzeperiode, fast das ideale Wetter zu unserer Wanderung. Die...
www.myheimat.de
Collage und Bilder: Vinora Ramdohr und Gerd Horenburg
Vom Parkplatz Tatraner Bruch, oberhalb des Radau Wasserfalls gelegen, begann die Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Noch auf der Anreise hatte es kräftig geregnet, so dass schon die Gefahr bestand, dass der geplante Umfang der Wanderung nicht eingehalten werden...
www.myheimat.de
Video: Beate Köthe